Ihr aktueller Standort:Titelseite > Nachricht > Branchentrends
  NEWS

Nachricht

Branchentrends

XM FX-Marktanalyse: EUR/USD steigt, Markt bullisch

Veröffentlichungszeit: 2025-02-12 Ansichten

EUR/USD steigt, Märkte bullish

EUR/USD steigt um 0,5 %, nachdem die Dollar-Liquidität am Dienstag zurückgegangen ist

Die Konjunkturdaten für Europa bleiben dürftig, Fed-Chef Powell befürwortet Plan zur Zinsstabilisierung

Die US-VPI- und PPI-Inflationsdaten werden Mitte der Woche veröffentlicht

EUR/USD durchbrach eine dreitägige Verlustserie und kletterte wieder über 1,0350, als sich die breite Marktliquidität vom sicheren Hafen Dollar abwandte und die Anlegerstimmung allgemein zunahm. Die Anleger ignorierten die jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump. Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, bekräftigte angesichts der unberechenbaren und inkonsistenten handelspolitischen Botschaften der Trump-Regierung die Verpflichtung der Zentralbank zu einem datenbasierten Ansatz.

Jerome Powell sagt aus: Wird zusagen, die Daten zu den Auswirkungen der Zölle zu verfolgen Williams von der Fed: Die USA dürften 2025 und 2026 um 2 % wachsen Hammack von der Fed: Die Zinsen stabil zu halten, könnte kurzfristig angebracht sein

Die europäischen Datenveröffentlichungen dieser Woche waren im Allgemeinen glanzlos. Der endgültige deutsche Verbraucherpreisindex für Januar wird am Donnerstag veröffentlicht, und die europaweiten Daten zum Bruttoinlandsprodukt für das vierte Quartal sollen am Freitag veröffentlicht werden. Da es sich bei beiden Daten nicht um vorläufige Daten handelt und europäische Daten in der Regel vor der Veröffentlichung vollständig prognostiziert und mit Preisen versehen werden, ist nicht zu erwarten, dass sie große Auswirkungen auf den Markt haben werden.

FX Today: Wichtiger US-VPI steht vor dem Hintergrund der vorsichtigen Fed im Mittelpunkt

Die Inflation des US-Verbraucherpreisindex (VPI) wird am Mittwoch die wichtigsten Daten sein. Es wird erwartet, dass die VPI-Inflation in den USA bei einer Jahresrate von 2,9 % bleibt, während die Kern-VPI-Inflation von zuletzt 3,2 % auf 3,1 % sinken dürfte. Die Inflation des US-Erzeugerpreisindex (PPI) wird am Donnerstag veröffentlicht, wobei die Kerninflation des PPI für Unternehmen voraussichtlich leicht von 3,5 % auf 3,3 % sinken wird.

EUR/USD-Preisprognose

EUR/USD-Händler fanden am Dienstag den Kaufknopf und drückten das Paar wieder über 1,0350. Der Euro beendete eine dreitägige Verluststrähne. Die Dynamik bleibt jedoch begrenzt, da das Paar weiterhin unterhalb der bekannten Überlastungszone um den exponentiellen gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (EMA) nahe 1,0430 handelt.

EUR/USD-Tageschart

XM FX-Marktanalyse: EUR/USD steigt, Markt bullisch(图1)

Euro-FAQs

Was ist der Euro?

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist es die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 wird der Euro 31 % des gesamten Devisenhandelsvolumens ausmachen, wobei das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen 2,2 Billionen US-Dollar übersteigen wird. EUR/USD ist das am häufigsten gehandelte Währungspaar der Welt und macht etwa 30 % aller Transaktionen aus, gefolgt von EUR/JPY (4 %), EUR/GBP (3 %) und EUR/AUD (2 %).

Was ist die Europäische Zentralbank? Welchen Einfluss hat sie auf den Euro?

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt ist die Reservebank des Euroraums. Die Europäische Zentralbank legt die Zinssätze fest und verwaltet die Geldpolitik. Die Hauptaufgabe der EZB besteht darin, die Preisstabilität aufrechtzuerhalten, was bedeutet, entweder die Inflation zu kontrollieren oder das Wachstum anzukurbeln. Sein Hauptinstrument besteht darin, die Zinssätze zu erhöhen oder zu senken. Relativ höhere Zinsen – oder die Erwartung höherer Zinsen – sind grundsätzlich gut für den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft sich achtmal im Jahr, um geldpolitische Entscheidungen zu treffen. Die Entscheidung wurde von den Gouverneuren der Nationalbanken der Eurozone und den sechs ständigen Mitgliedern, darunter der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, getroffen. "

Wie wirken sich Inflationsdaten auf den Wert des Euro aus?

„Die Inflationsdaten der Eurozone, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), sind ein wichtiger ökonometrischer Indikator für den Euro. Wenn die Inflation höher als erwartet ist, insbesondere über dem 2-Prozent-Ziel der EZB, muss die EZB die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu kontrollieren. Relativ höhere Zinssätze im Vergleich zu anderen Ländern sind im Allgemeinen gut für den Euro, da sie die Region als Investitionsstandort für globale Investoren attraktiver machen.“

Wie wirken sich Wirtschaftsdaten auf den Wert des Euro aus?

Die veröffentlichten Daten geben Aufschluss über die Gesundheit der Wirtschaft und könnten Auswirkungen auf den Euro haben. Indikatoren wie das BIP, die PMIs für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor sowie Umfragen zur Beschäftigung und zum Verbrauchervertrauen können alle die Richtung des Euro beeinflussen. Eine starke Wirtschaft ist gut für den Euro. Dies würde nicht nur mehr ausländische Investitionen anlocken, sondern könnte auch die Europäische Zentralbank dazu ermutigen, die Zinssätze zu erhöhen, was den Euro direkt stärken würde. Andernfalls könnte der Euro fallen, wenn sich die Wirtschaftsdaten abschwächen. Wirtschaftsdaten aus den vier größten Volkswirtschaften der Eurozone (Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) sind besonders wichtig, da sie 75 % der Wirtschaft der Eurozone ausmachen. "

Wie wirkt sich die Handelsbilanz auf den Euro aus?

„Eine weitere wichtige Kennzahl für den Euro ist die Handelsbilanz. Dieser Indikator misst die Differenz zwischen den Exporterlösen eines Landes und seinen Importausgaben über einen bestimmten Zeitraum. Wenn ein Land populäre Exporte produziert, dann wird seine Währung allein durch die zusätzliche Nachfrage ausländischer Käufer, die diese Waren kaufen möchten, an Wert gewinnen. Daher wird eine positive Nettohandelsbilanz die Währung stärker machen und umgekehrt.“

 
Risikowarnung: Investieren ist mit einem hohen Risiko verbunden. Gehebelte Rohstoffe bergen ein hohes Risiko eines schnellen Verlusts und sind nicht für alle Kunden geeignet. Bitte lesen Sie unsereRisikoerklärung